Willkommen in unserer Online-Akademie – Ihrem Ort für erstklassigen Salsa- und Latin-Tanzunterricht, geleitet von erfahrenen Profis, die ihre Leidenschaft und ihr Können mit Ihnen teilen. Lernen Sie nicht nur Schritte, sondern spüren Sie den Rhythmus und die Energie, die diese Tänze so lebendig machen.
Unsere Zahlen sprechen für sich: Über 90 % unserer Salsa- und Latin-Tanzschüler erreichen ihre persönlichen Lernziele – sei es auf der Tanzfläche, auf Wettkämpfen oder einfach für den Spaß am Tanzen. Diese Statistiken zeigen nicht nur unseren Erfolg als Bildungsplattform, sondern sind auch ein Versprechen: Hier werden Fortschritte messbar und Träume greifbar. Für alle, die sich fragen, ob sie den ersten Schritt wagen sollten – die Antwort liegt klar auf der Hand!
Unsere Perspektive auf Salsa und Lateintanz ist keine jener glatt polierten Versprechen, die oft nicht halten, was sie ankündigen. Nein, was hier geschieht, ist etwas Tieferes, fast schon Unerwartetes: ein Wechselspiel zwischen Anleitung und Entdeckung, bei dem der Schüler nicht bloß Schritte lernt, sondern Fähigkeiten entwickelt. Was passiert, wenn man sich nicht darauf konzentriert, wie viele Figuren man in einer Stunde durchgeht, sondern darauf, wie sich das eigene Körpergefühl verändert? Genau hier setzt unser Ansatz an. Wir haben diese Erfahrung bewusst „Kreativität“ genannt, weil wir glauben, dass der Schlüssel zum Erfolg im Tanz nicht in der bloßen Reproduktion von Abläufen liegt, sondern in der Freiheit, diese zu interpretieren, zu spielen – kurz gesagt: zu leben. Ein gutes Beispiel dafür ist der Moment, in dem ein Tänzer beginnt, die Musik nicht nur zu hören, sondern wirklich mit ihr zu kommunizieren. Das ist kein magischer Augenblick, der plötzlich über einen hereinbricht. Es ist vielmehr ein langsames, fast unscheinbares Erblühen, das durch präzise Anleitung – und, ja, auch durch Frustration – genährt wird. Unsere Lehrer stellen nicht bloß Fragen wie: „Warst du im Takt?“, sondern: „Wie fühlte sich dieser Schritt an? Wo war dein Gewicht? Was hat dein Partner gespürt?“ Und das, ohne dabei den Raum für persönliche Entdeckungen zu schließen. Ist das anspruchsvoller, als einfach „eins, zwei, drei“ zu zählen? Absolut. Aber genau hier liegt die Schönheit. Ein oft übersehener Indikator für wachsende Meisterschaft ist übrigens nicht die Perfektion eines komplizierten Spins – sondern die Fähigkeit, in einer unerwarteten Situation Ruhe zu bewahren. Wenn ein Schritt misslingt oder die Führung plötzlich unklar wird, zeigt sich wahre Souveränität darin, wie man mit diesen kleinen Momenten der Unsicherheit umgeht. Wer sich hier nicht von der Musik abkoppelt, sondern den Fehler als Teil des Tanzes annimmt, beginnt, wirklich kreativ zu tanzen. Das ist eine der Lehren, die sich nicht in einer Stunde, nicht einmal in einem Monat vollständig begreifen lässt. Und vielleicht sollte das auch so sein. Natürlich ist das Lernen nicht immer linear, und das macht es so faszinierend. Es gibt Phasen, in denen man das Gefühl hat, alles zu verstehen – nur um dann plötzlich festzustellen, dass man sich in einer neuen Herausforderung völlig verloren fühlt. Aber ist das nicht genau der Moment, in dem man am meisten wächst? Und doch, genau das ist es, was unsere Arbeit so tief befriedigend macht: zu sehen, wie Tänzer nicht nur Schritte lernen, sondern sich selbst in der Bewegung finden.
Entwicklung von Grundkenntnissen in digitaler Bildungspsychologie.
Förderung von Lernstrategien für das lebenslange Lernen.
Verbesserung der Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktlösung und Kompromissfindung.
Erweiterte Kenntnisse über die Einbindung von digitalen Gästesprechern und Experten.
Unsere Kurspläne sind so gestaltet, dass sie sich flexibel an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen lassen. Egal, ob du viel Zeit investieren kannst oder eher nach einer Lösung suchst, die sich bequem in deinen Alltag einfügt – du kannst den Weg wählen, der am besten zu dir passt. Finde heraus, welche Lernoption deine Entwicklung am besten unterstützt:
Was den "Deluxe"-Ansatz beim Erlernen von Salsa und Latin Dance auszeichnet, ist die tiefere persönliche Betreuung und das Feilen an Details, die oft den Unterschied machen (auch wenn nicht jeder sie sofort bemerkt). Manche Menschen suchen dabei gezielt nach einem Raum, der nicht nur Techniken vermittelt, sondern auch Inspiration und Atmosphäre bietet. Zwei Dinge stechen besonders hervor: die intensive Arbeit an individuellen Ausdrucksformen und die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu lernen, was für viele den Mut fördert, Neues auszuprobieren. Es ist allerdings kein Ansatz für jemanden, der schnell und nebenbei Ergebnisse möchte – es braucht Zeit und Hingabe.
Der „Pro“-Weg hebt sich durch seine Intensität und den klaren Fokus auf persönliche Weiterentwicklung ab. Was du reinsteckst? Zeit, Hingabe, regelmäßige Teilnahme – und nicht zuletzt eine finanzielle Investition, die zeigt, dass du es ernst meinst. Im Gegenzug erhältst du tiefgehende, persönliche Betreuung durch erfahrene Trainer, die sich wirklich auf deine individuellen Ziele einstellen. Dazu kommen exklusive Workshops, die dich auf ein Niveau bringen, das sonst schwer erreichbar wäre. Ein kleiner Bonus – der Zugang zu einer Community Gleichgesinnter, die genauso motiviert sind wie du. Fairerweise: Es verlangt Verbindlichkeit, aber genau das macht es für ambitionierte Tänzer sinnvoll.
Beim Einstieg in Salsa und Latin Dance fühlen sich oft Menschen wohl, die neugierig, aber vielleicht noch etwas zurückhaltend sind—diejenigen, die einen sicheren Rahmen schätzen, um die ersten Schritte zu wagen. Wichtig ist hier die entspannte Atmosphäre, in der Fehler nicht nur erlaubt, sondern fast erwartet werden (jeder erinnert sich an das Stolpern beim ersten Grundschritt). Dazu kommt die klare Struktur der Stunden, die ein Gefühl von Orientierung gibt, ohne starr zu wirken. Und dann ist da noch die Musik—sie zieht die meisten einfach rein, selbst wenn sie anfangs unsicher sind. Manchmal merkt man, wie jemand, der anfangs kaum mit dem Takt klarkommt, plötzlich lächelt, wenn der Rhythmus klickt.
Unter den talentierten Lehrkräften von Lrivosyne Selconto sticht Kassandra durch ihre außergewöhnliche Herangehensweise an Salsa und lateinamerikanische Tänze hervor. Sie beginnt oft mit der Frage: „Wie fühlt sich die Bewegung an?“ – ein Ansatz, der die Theorie in den Hintergrund rückt und den Fokus auf das Erleben legt. Besonders Erwachsene schätzen, wie sie abstrakte Prinzipien, wie Rhythmus und Timing, mit konkreten Beispielen aus völlig unterschiedlichen Bereichen verbindet. Einmal verglich sie die Drehtechnik mit dem Kurvenfahren eines Motorrads, was zunächst seltsam klang, aber plötzlich alles klar machte. Ihre Unterrichtsmethoden wurzeln in einem tiefen Verständnis der Geschichte des Tanzes. Kassandra spricht nicht nur über Schritte, sondern erzählt, wie bestimmte Stile durch Migration, Politik oder sogar wirtschaftliche Veränderungen geprägt wurden. Manchmal verliert sie sich in Anekdoten – etwa über einen Tänzer, der in den 60er Jahren auf Kuba eine Technik entwickelte, die heute unverzichtbar ist. Für manche mag das unnötig wirken, aber es gibt dem Ganzen eine Tiefe, die selten ist. Ehemalige Schüler sprechen oft davon, wie sie dank Kassandra Hürden überwanden, die ihnen jahrelang im Weg standen. Eine Schülerin erwähnte, dass sie nach Monaten des Strauchelns plötzlich den „Cuban Motion“ verstand, weil Kassandra einen völlig unerwarteten Vergleich mit Stricken zog. Zwischen ihren Kursen arbeitet sie gelegentlich als Beraterin, wenn Organisationen mit besonders kniffligen Problemen im Bereich lateinamerikanischer Tänze kämpfen. Diese Erfahrungen bringt sie dann zurück in den Unterricht – und plötzlich wirken selbst komplexe Bewegungen überraschend greifbar.